Direkt zu:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus
15.08.2024

Klimaschutz- und Mobilitätsprojekte

Klimaschutz- und Mobilitätsprojekte 2025

Vom 01.06. – 21.06.2025 findet wieder die Aktion Stadtradeln statt.

Zeitnah wird es hier die Möglichkeit zur Anmeldung geben.

Steckbrief der PV-Anlage Kita Großeneder

Name: PV-Anlage Kita Großeneder
Anlagengröße: 5,1 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 9,6 kWh Kapazität
Standort: Dach der Kita Großeneder, Siekweg 3, 34434 Borgentreich-Großeneder
Gesamtkosten: .11.691,11 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 10.522,00 €
  • Eigenanteil: 1.169,11 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem März 2025 in Betrieb und wird den Strombedarf der Kita Großeneder reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 1,5 Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und fördert die nachhaltige Energieversorgung der Kindergärten. Zudem unterstützt sie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie die des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland.

Steckbrief der PV-Anlage Familienzentrum Borgentreich

Name: PV-Anlage Familienzentrum Borgentreich
Anlagengröße: 10,66 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher 19,2 kWh
Standort: Dach des Familienzentrums Borgentreich
Gesamtkosten: 19.305,02 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 17.374,52 €
  • Eigenanteil: 1.930,50 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage wird im März 2025 in Betrieb gestellt und wird den Strombedarf des Familienzentrums Borgentreich reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 4Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung des Familienzentrums Borgentreich sowie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief der PV-Anlage Sporthalle Bühne

Name: PV-Anlage Sporthalle Bühne
Anlagengröße: 10,66 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 19,6 kWh Kapazität
Standort: Dach der Sporthalle Bühne, Walme 3
Gesamtkosten: 18.051,71€

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 16.246,00 €
  • Eigenanteil: 1805,17 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem Februar 2025 in Betrieb und wird den Strombedarf des Sportheim reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 3  Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung der Sporthalle, die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief der Berglandhalle Manrode: LED Umrüstung

Name: Berglandhalle Manrode
Umrüstung: Umrüstung von 19 Halogenstrahlern und 15 Halogenlampen mit einen Strombedarf von insgesamt 11,6 kWh in jeder Stunde auf moderne LED Technologie
Standort: Berglandhalle Manrode, Trendelburger Straße 1
Gesamtkosten: 12.433,16 €

Förderung:
Das Projekt wurde durch die EKM gGmbH mit 90 % gefördert.

  • Förderbetrag (EKM): 11.189,44 €
  • Eigenanteil: 1.243,72 €

Kurzbeschreibung
Im März 2025 wurde die Umrüstung auf moderne LED-Lampen durchgeführt. Diese Maßnahme wird zu einer signifikanten Energieeinsparung führen, da LED-Lampen deutlich weniger Strom verbrauchen als Halogenlampen. Zudem verfügen LEDs über eine längere Lebensdauer, was die Wartungskosten reduziert und die Häufigkeit von Wechseln verringert. Darüber hinaus tragen die umweltfreundlichen LED-Lampen, die keine giftigen Substanzen wie Quecksilber enthalten, zu einer nachhaltigen Beleuchtungslösung bei.

Ziel:
Diese Investition leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und fördert die nachhaltige Energieversorgung der Berglandhalle Manrode. Zudem unterstützt sie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie die des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland.

Klimaschutz- und Mobilitätsprojekte 2024

Steckbrief der PV-Anlage Bauhof

Name: PV-Anlage Bauhof
Anlagengröße: 47,36 kWp,
Standort: Dach des Bauhofs Borgentreich, Keggenriede 2, 34434 Borgentreich
Gesamtkosten: 67.460,53 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem 15. Januar 2024 in Betrieb und trägt zur Reduzierung des Strombedarfs des Bauhofs bei. Zudem wird die Hälfte der Anlage mit einer Leistung von 23,52 kWp als Volleinspeiseanlage betrieben. Neben der Versorgung technischer Anlagen wird auch das Laden von E-Autos durch den erzeugten Strom ermöglicht. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf etwa 18 Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung des Bauhofs sowie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief der PV-Anlage Klärwerk Alstertal

Name: PV-Anlage Klärwerk Alstertal
Anlagengröße: 29,52 kWp,
Standort: Dach des Betriebsgebäude Klärwerk Alstertal
Gesamtkosten: .25.552,03 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 22.990,40 €
  • Eigenanteil: 2.562,03 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem 17.12.2024 in Betrieb und wird den Strombedarf des Klärwerks Alstertal reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 10Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung des Klärwerk sowie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief PV-Anlage Sporthalle Natzungen

Name: PV-Anlage Sporthalle Natzungen
Anlagengröße: 4,625 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 9,6 kWh Kapazität
Standort: Dach der Sporthalle Natzungen, Bühner Weg 2a
Gesamtkosten: .16.521,11 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 14.860,00 €
  • Eigenanteil: 1.661,11 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem 08.02.2024 in Betrieb und wird den Strombedarf des Sportheim um ca. 80 % reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 1,5 Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung der Schule sowie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief der PV-Anlage Sportheim Körbecke

Name: PV-Anlage Sportheim Körbecke
Anlagengröße: 4,5 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 9,6 kWh Kapazität
Standort: Dach des Sportheim Körbecke, Haweg 1 Körbecke
Gesamtkosten: .11.574,11 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 10.567 €
  • Eigenanteil: 1.174,11 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem 18.12.2024 in Betrieb und wird den Strombedarf des Sportheim um ca. 80 % reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 1,5 Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung der Schule sowie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief der PV-Anlage Jahrgangshaus 1 Grundschule Borgentreich

Name: PV-Anlage Jahrgangshaus 1 Borgentreich
Anlagengröße: 19,95 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 39,2 kWh Kapazität
Standort: Dach des Jahrgangshaus1 Borgentreich, Platz der Stadt Rue 2, 34434 Borgentreich
Gesamtkosten: .46.956,00 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 42.260 €
  • Eigenanteil: 4.695,60 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem 18.12.2024 in Betrieb und wird den Strombedarf der Grundschule um ca. 80 % reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 7,5 Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung der Schule sowie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie des Land NRW und der Bundesrepublik.

Steckbrief der PV-Anlage Sekundarschule Borgentreich

Steckbrief der PV-Anlage Sekundarschule Borgentreich

Name: PV-Anlage Sekundarschule Borgentreich
Anlagengröße: 24,08 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 48 kWh Kapazität
Standort: Dach des Hauptgebäudes der Sekundarschule Borgentreich, Platz der Stadt Rue 2, 34434 Borgentreich
Gesamtkosten: 73.500 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Landesförderprogramms progres.nrw mit einem Förderanteil von 90 % durch das Land NRW unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 66.150 €
  • Eigenanteil: 7.350 €

Kurzbeschreibung
Die Anlage ist seit dem 27.03.2024 in Betrieb und wird den Strombedarf der Sekundarschule um ca. 80 % reduzieren. Die jährliche CO₂-Einsparung wird auf rund 8 Tonnen geschätzt.

Ziel:
Diese Investition trägt signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung der Schule.

Neue Heizungsanlage im Freibad Borgentreich

Name: Neue Heizungsanlage

Planungsstatus: abgeschlossen

Ort: Freibad Borgentreich

Bauzeit/ Dauer: 05/2023 - 05/2024

Baukosten: 265.000 €

Förderung: keine

Steckbrief Elektroauto Bauhofleiterfahrzeug

Name: E Auto Bauhofleiterfahrzeug
E Auto: Opel Combo e Life, Reichweite 280 km
Funktion: Fahrzeug für den Bauhofleiter Borgentreich
Gesamtkosten: 27.575,00 €

Förderung:
Das Projekt wurde durch das Förderprogramm „Emissionsarme Mobilität“ des Lands NRW mit 40 % gefördert

  • Förderbetrag (Land NRW): 11.030,00 €
  • Eigenanteil: 16.545,00 €

Kurzbeschreibung
Im Februar 2024 wurde für den Bauhof von Borgentreich ein neues Elektrofahrzeug, ein Opel Combo e Life, in Dienst gestellt. Mit einer Reichweite von 280 km bietet das Fahrzeug eine praktische Lösung für die täglichen Anforderungen des Bauhofs. Es wird über eine Wallbox aufgeladen, die an die eigene Photovoltaikanlage am Bauhof angeschlossen ist. Diese Anschaffung trägt nicht nur zur Kostenreduktion bei, indem es ein altes Benzinfahrzeug ersetzt, sondern fördert auch den Klimaschutz und eine emissionsarme Mobilität. Die Kombination aus ökonomischen Vorteilen und ökologischer Verantwortung macht das E Auuto zu einer sinnvollen Symbiose für den Bauhof.

Ziel:
Diese Investition leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes des Bauhofs. Zudem unterstützt sie die Klimaschutzziele der Orgelstadt Borgentreich sowie die des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland.

Klimaschutz- und Mobilitätsprojekte 2023

Steckbrief Lastenfahrrad Hausmeisterpool

Name: Lastenfahrrad  
Nutzlst: 162 kg
Gesamtkosten: .6.500 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen eines Landesförderprogramm (FörRiNah) und eines Bundesförderprogramm (Klimaschutzrichtlinie) mit einem Förderanteil von gesamt  85 %  (60 % NRW, 25 % BUND) unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 3.710 €
  • Föderanteil (Bund): 1.650 €
  • Eigenanteil: 1.165 €

Kurzbeschreibung
Seit dem 25. Oktober 2023 steht dem Hausmeisterpool der Orgelstadt Borgentreich ein neues Lastenfahrrad als Dienstfahrrad zur Verfügung. Mit einer beeindruckenden Nutzlast von bis zu 162 kg eignet sich das Lastenfahrrad ideal für den Transport von Materialien und Werkzeugen auf kurzen Wegen innerhalb der Stadt. Es fördert nicht nur die umweltfreundliche Mobilität, sondern erleichtert auch die täglichen Aufgaben des Hausmeisterteams erheblich.

Ziel:
Das Lastenfahrrad verfolgt das Ziel, die umweltfreundliche Mobilität in der Orgelstadt Borgentreich zu fördern und gleichzeitig den Klimaschutz aktiv zu unterstützen. Durch den Einsatz des Lastenfahrrads wird der motorisierte Verkehr reduziert, was zu einer Verringerung der Luftverschmutzung und des CO₂-Ausstoßes führt. Zudem ermöglicht es eine flexible und effiziente Transportlösung für die Stadtverwaltung.

Steckbrief der Ladesäule Marktstraße/Bogenstraße

Name: AC Ladessäule Borgentreich
Anlage: AC 22 KW Ladesäule mit 2 Ladepunkten
Standort: Markstraße/ Bogenstraße Volksbank
Gesamtkosten: . 12.554,50 €

Förderung:
Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesförderprogramms „Ladeinfrastruktur vor Ort“ mit einem Förderanteil von bis zu 80 % unterstützt.

  • Förderbetrag (Land NRW): 9.376,59 €
  • Eigenanteil: 3.177,91 €

Kurzbeschreibung
In der Orgelstadt Borgentreich wurde im Dezember 2023 eine neue AC-Ladesäule mit einer Leistung von 2 mal 22 kW in Betrieb genommen.

Ziel:
Diese Ladesäule ist ein wichtiger Schritt zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region und unterstützt die zunehmende Nachfrage nach Elektromobilität. Mit der Installation dieser Ladesäule wird nicht nur die umweltfreundliche Mobilität gefördert, sondern auch die Attraktivität Borgentreichs als Standort für Elektrofahrzeuge erhöht. Die Ladesäule steht sowohl Bürgern als auch Besuchern zur Verfügung und trägt dazu bei, die Reichweitenangst zu verringern und den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern.

Steckbrief Hochbeet im FamilienForum

Name: Hochbeet  
Gesamtkosten: .1.000 €

Förderung:
Das Projekt wurde zu 100 % von der EAM .GmbH & Co. KG

  • Förderbetrag (EAM): 1.000 €
  • Eigenanteil: 0 €

Kurzbeschreibung & Ziel:
Das neue Hochbeet im FamilienForum Borgentreich, das seit dem 15.08.2023 steht, bietet den Kindern wertvolle Bildungserfahrungen im Umgang mit der Natur. Sie lernen wie Pflanzen wachsen, welche Bedingungen sie benötigen und woher unsere Nahrungsmittel kommen. Durch das Gärtnern erfahren die Kinder hautnah, wie viel Arbeit und Pflege in der Lebensmittelproduktion steckt, und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.