Direkt zu:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Rathaus
01.06.2023

STADTRADELN im Kreis Höxter vom 01. - 21. Juni 2023

Im dritten Jahr in Folge beteiligt sich die Orgelstadt Borgentreich an der Aktion STADTRADELN im Kreis Höxter. Mit der weltweiten Kampagne des Klima-Bündnisses sollen innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Wege mit dem Fahrrad anstelle des Autos zurückgelegt werden, um so für mehr Radverkehr und Klimaschutz aufmerksam zu machen.

Im letzten Jahr haben in der Orgelstadt Borgentreich 234 Radlerinnen und Radler in 19 Teams 80.895 Radkilometer zurückgelegt, tragen Sie dazu bei, dieses Ergebnis zu toppen!

Vom 01. - 21. Juni können alle, die im Kreis Höxter wohnen, arbeiten, eine Bildungseinrichtung besuchen oder einem Verein angehören, sämtliche mit dem Rad zurückgelegten Wege sammeln und diese online, per App oder händisch auf einem Erfassungsbogen melden.

Registrieren Sie sich unter www.stadtradeln.de/borgentreich oder laden Sie sich die STADTRADEL-App für Android und iOS herunter und bilden Sie ein Team für Ihren Verein, ihre Familie oder Kollegen. Um den Wettkampf innerhalb Ihres Teams zu fördern, können Sie zusätzlich Unterteams gründen. So können beispielsweise verschiedene Abteilungen oder Mannschaften gegeneinander antreten. Danach losradeln und die Kilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.

Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtradeln.de. Für Fragen stehen Ihnen bei der Orgelstadt Borgentreich Herr Stromberg (Tel.: 05643/809-112; Mail: d.stromberg@borgentreich.de) oder Frau Schilling (Tel.: 05643/809-113; Mail: b.schilling@borgentreich.de) zur Verfügung.

Eine Anmeldung - die jeder Teilnehmer selbst vornimmt und dabei ein Team gründen, oder sich einem Team zuordnen kann – ist bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/borgentreich möglich.

Am Freitag, 16. Juni, sind alle Radlerinnen und Radler herzlich zur Sternfahrt nach Rheder eingeladen. In Rheder lädt die Parkscheune am Weidenpalais zum Verweilen und zur Stärkung für die Rückfahrt ein. Die Teilnehmenden der Sternradfahrten werden ab 16 Uhr in Rheder erwartet und erhalten bei der Ankunft einen Chip, der gegen ein erfrischendes Begrüßungsgetränk eingetauscht werden kann.
Das Gastronomieangebot der Parkscheune steht an diesem Tag ebenfalls zur Verfügung. Die Kosten hierfür müssen selbst getragen werden. Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, bei der Anmeldung zur Sternfahrt Essenswünsche anzugeben (Bockwurst mit Kartoffelsalat und Brötchen, Jausenbrettl mit Brot und Butter, Nudelsuppe mit Brot, Käsebrot, Apfelkuchen). Eine kleine Ausstellung verschiedener Fahrradhändler und der Kreispolizei runden das Programm ab. Eine Anmeldung zu den Sternradfahrten wird bis zum 13. Juni bei den jeweiligen Ansprechpartnern telefonisch, oder per E-Mail erbeten.
Die Abfahrtzeiten, Treffpunkte und Kontaktpersonen im Überblick:


Bad Driburg: 14.30 Uhr am Rathaus, Frau Mikus 05253 881651, klimaschutz@bad-driburg.de.

Beverungen: 14 Uhr am Alten Fährhaus an der Weserpromenade, Herr Seela 05273 392166, florian.seela@beverungen.de.

Borgentreich: 14.45 Uhr am Rathaus, Frau Schilling 05643 809113, b.schilling@borgentreich.de.

Brakel: 15 Uhr am Marktplatz, Herr Greger 05272 3601313, t.greger@brakel.de.

Höxter: 13:45 Uhr am Bahnhof (Wendeplatz), Frau Koßmann 05271 9635106, k.kossmann@hoexter.de.

Marienmünster: 14.30 Uhr am Rathaus, Frau Walter (05276 989824, walter@marienmuenster.de.

Nieheim: 15 Uhr auf dem Richterplatz, Martina Weber, (05274 982153, wifoe@nieheim.de.

Steinheim: 14.30 Uhr am Rathaus, Frau Ischen 05233 21143, b.ischen@steinheim.de.

Warburg: 13:30 Uhr auf dem Neustadtmarkt, Frau Hüser 05641 921301, mobil@warburg.de.

Willebadessen: 14:15 Uhr am Rathaus in Peckelsheim, Frau Klüter info@willebadessen.de.

Willebadessen: 14:45 Uhr in Niesen an der Kirche, Frau Klüter info@willebadessen.de.

Die Teilnahme an den Sternradfahrten erfolgt auf eigene Gefahr. Außerdem bitten die Organisatoren darum, einen Fahrradhelm zu tragen.

Eine Anmeldung zur Sternfahrt wird aus organisatorischen Gründen bis zum 13.06.2023 bei den o.g. Ansprechpartnern telefonisch, oder per E-Mail erbeten. Im Rahmen der Anmeldung werden auch Essenswünsche abgefragt.

Die Teilnahme an einer Sternradfahrt erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung der Kreis- und Stadtverwaltungen sowie der Begleitpersonen ist ausgeschlossen. Um das Tragen eines Fahrradhelms wird ausdrücklich gebeten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!