Energiespartipp Nr.2 - Effiziente Nutzung von Gefrierschränken und Gefriertruhen
In unserer fortgeschrittenen technologischen Ära sind Haushaltsgeräte wie Gefrierschränke und Gefriertruhen nicht mehr wegzudenken. Doch neben dem Komfort, den sie bieten, geht oft eine unbewusste Verschwendung von Energie einher. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Eisbildung im Inneren dieser Geräte. Doch hier gibt es einfache Schritte, um sowohl Energie als auch Geld zu sparen.
Das Energie-Problem: Eisschichtbildung im Gefrierschrank
Es mag harmlos erscheinen, wenn sich eine fünf Millimeter dicke Eisschicht im Inneren Ihres Gefrierschranks oder Ihrer Gefriertruhe bildet. Doch diese scheinbar kleine Eisschicht kann zu erheblichen Energieverlusten führen. In der Tat kann eine solche Eisschicht den Stromverbrauch um bis zu 30 % erhöhen.
Warum Eisschichten den Energieverbrauch erhöhen:
Die Eisschicht im Inneren eines Gefrierschranks oder einer Gefriertruhe isoliert die Lebensmittel von der Kältequelle. Dies zwingt das Gerät, härter zu arbeiten, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis ist ein erhöhter Energieverbrauch und somit höhere Energiekosten.
Einfache Lösungen für nachhaltigen Gefrierschrank-Gebrauch:
Regelmäßiges Abtauen: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Gefrierschrank regelmäßig abzutauen. Das Entfernen von Eisablagerungen verringert den Energieverbrauch und erhöht die Effizienz des Geräts.
Warme Speisen abkühlen lassen: Bevor Sie warme Speisen in den Gefrierschrank legen, lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen. Dies reduziert die Feuchtigkeitsbildung und somit die Bildung von Eisschichten.
Richtige Befüllung: Achten Sie darauf, dass Ihr Gefrierschrank nicht zu voll ist. Eine zu hohe Befüllung kann die Luftzirkulation behindern und zu einer erhöhten Feuchtigkeitsbildung führen.
Türdichtung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Türdichtung Ihres Gefrierschranks intakt ist. Eine undichte Dichtung ermöglicht den Eintritt von feuchter Luft, was die Eisschichtbildung begünstigt.